Wir im Markt

Wir – die Wolfshöher Tonwerke – machen es uns bereits seit über 160 Jahren zur Aufgabe, Ofen-Schamotte in höchster Qualität zu produzieren und sind damit heute führender Spezialist auf diesem Gebiet.

Darin sehen wir Verpflichtung und Herausforderung zugleich! Unser Ziel ist, dem entgegengebrachten Vertrauen gerecht zu werden und gleichzeitig zeitgemäße Veränderungen und Neuerungen zu berücksichtigen.

Deshalb kooperieren wir mit einem Netzwerk aus Unternehmen und Forschungsinstituten und beteiligen uns mit unserer langjährigen Erfahrung an Interessensgemeinschaften sowie sozialen Projekten.

Wir sind überzeugt davon: Heizen mit Holz ist zukunftsfähig. Vorausgesetzt, es wird effizient und nachhaltig gestaltet und der Endverbraucher wird dazu ermächtigt, sein Heizgerät korrekt bedienen zu können. 

Deshalb unterstützen wir besonders gerne Projekte, die den Bau emissionsarmer und energieeffizienter Feuerstellen fördern und unterstützen Ofensetzer und Ofensetzerinnen wie Fachmedien dabei, dem Endkunden die Vorteile des handwerklichen Schamotte-Ofens und das ökonomische und effiziente Heizen näherzubringen.

Interessensgemeinschaften

Arbeitsgemeinschaft der deutschen Kachelofenwirtschaft
Gelderner Straße 128
47623 Kevelaer
Tel.: +49 (0) 2832-9748044
Fax: +49 (0) 2832/3927
info@kachelofenwelt.de
www.kachelofenwelt.de

Gütegemeinschaft
Kachelofen e. V.

Martha-Saalfeld-Str. 1
67071 Ludwigshafen
Tel.: +49 (0) 621-67184315
Fax: +49 (0) 621-67184320
info@gzko.de
www.gzko.de

Österreichischer Kachelofenverband
Dassanowskyweg 8
A-1220 Wien
Tel.: +43 (0) 1-25658850
Fax: +43 (0) 1-256588520
office@kachelofenverband.at
www.kachelofenverband.at

IPS
Initiative Pro Schornstein

Blasiusstraße 20
84494 Niederbergkirchen
Tel.: +49 (0) 8639-707 9561
Fax: +49 (0) 8639-985 964
info@proschornstein.de
www.proschornstein.de

HKI Industrieverband Haus-, Heiz und Küchentechnik e.V.
Lyoner Str. 9
60528 Frankfurt am Main
Tel.:  +49 (0) 69-256268-0
Fax: +49 (0) 69-256268-100
info@hki-online.de
www.hki-online.de

BIV Bayerischer Industrieverband Baustoffe, Steine und Erden e.V.
Beethovenstraße 8
80336 München
Tel.: +49 (0) 89 51403 0
Telefax: +49 (0) 89 51403 143
info@biv.bayern
www.biv.bayern

EFA Europäische Feuerstätten Arbeitsgemeinschaft e.V.
Schillerstraße 34
13158 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 40 10 90 19
Fax: +49 (0) 3 22 26 41 53 45
mail@efa-europe.com
www.efa-europe.com

Erfolgreich verbunden

Schamottewerk Radeburg GmbH

Seit September 2002 ist das Unternehmen Schamottewerk Radeburg GmbH mit den Wolfshöher Tonwerken verbunden. Beide Einzelfirmen agieren wie in der Vergangenheit weiterhin selbständig am Markt. Gleichzeitig aber entsteht durch die Koordination in einer Gruppe eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit und die Möglichkeit, den Anforderungen des Marktes in gegenseitiger Ergänzung noch besser gerecht zu werden.

In Radeburg liegt der Schwerpunkt auf Standardschamotte für den Ofenbau. Die Wolfshöher Tonwerke bieten ein anwendungsorientiertes Komplettprogramm für den handwerklichen Ofenbau sowie Kaminrohre.

Kandern Feuerfest GmbH

Im Jahr 2003 übernahmen die Wolfshöher Tonwerke ebenfalls eine Beteiligung an der Kandern Feuerfest GmbH von Adolf Kammüller. Sich verändernde gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Entwicklungen machten eine gewinnbringende Produktion am Standort Kandern zuletzt leider unmöglich. Das Unternehmen wird zum 31.12.2020 bewusst ordentlich geschlossen, um der jahrelangen Treue der Mitarbeiter*innen sowie der sozialen Verantwortung des Unternehmens gerecht zu werden.


„Als Gruppe können die Firmen den vielfältigen und wechselnden Anforderungen rundum entsprechen: von Normalformaten bis zu komplizierten Formsteinen, von einfachen bis zu Spezialqualitäten, von kleinen bis zu großen Mengen, jeweils beruhend auf eigenen Rohstoffvorkommen.“ 

(Ulrike Kutscha-Wolf, Geschäftsführerin bis 2017)

Soziale Projekte

Seit März 2014 engagieren wir uns als Fördermitglied des „Ofenmacher e.V.“. Der Verein verfolgt das Ziel, sichere Öfen mit Kaminen für den Rauchabzug in ländlichen Haushalten von Entwicklungsländern zu installieren. Bisher sind die Ofenmacher in Nepal, Äthiopien und Kenia tätig.

In den meisten ländlichen Haushalten dort wird ein offenes Feuer im Wohnraum zum Kochen benutzt. Diese Praxis birgt Risiken, vor allem für kleine Kinder, die ins Feuer krabbeln oder fallen und schwere Verbrennungen erleiden. Weiterhin werden gesundheitliche Langzeit-Schäden bei den Bewohnern beobachtet, die ihr Leben lang dem dichten Qualm in den Häusern ausgesetzt sind.

Offenes Feuer nutzt den Energieinhalt der verwendeten Brennstoffe, meist Holz aus den umliegenden Wäldern, äußerst unzureichend. Der Druck auf die bewaldeten Flächen steigt ständig an, mehr und mehr Baumbestand wird gerodet. Neben den bekannten Umweltproblemen führt dies auch dazu, dass die Frauen immer weitere Wege zurücklegen und oft den Großteil des Tages mit dem Sammeln von Brennstoff verbringen müssen.

Um diesen Kreislauf zu unterbrechen, errichten ausgebildete Ofenbauer*innen im Namen des Vereins einfache Kochstellen mit Rauchabzug. Die benötigten Materialien für einen Ofen sind vor Ort verfügbar oder können leicht beschafft werden: Lehmerde, Kuhdung, Reisschalen zur Herstellung von Lehmziegeln, Eisenstangen zur Stabilisierung sowie getöpfertes Ofenrohr.

Hier finden Sie mehr Informationen zu dem Projekt: www.ofenmacher.org

X