So wird unsere Schamotte produziert:

Schamotte ist ein reines Naturmaterial, das aus nur drei Inhaltsstoffen besteht: Ton, gebranntem Ton und Wasser – sonst nichts.
Trotz der wenigen Inhaltsstoffe ist die Herstellung von Schamotte ein komplexer und aufwendiger Vorgang, der viel Expertise, ausgewählte Rohstoffe, moderne Anlagen und hohe Präzision erfordert.
Mit über 160 Jahren Firmen-Geschichte sind wir einer der ältesten Hersteller feuerfester Erzeugnisse in Deutschland. Seit jeher machen wir es uns zur Aufgabe, Schamotte in höchster Qualität zu produzieren.
Schamotte ist nicht gleich Schamotte. Je nachdem welche Tone gewählt werden und nach welcher Rezeptur diese gemischt werden, erfüllen unsere Produkte ganz unterschiedliche Anforderungen. Je nach Anwendung muss die Schamotte mal besonders fest sein, mal besonders gut bearbeitbar und wärmespeichernd, mal vor allem rußbrandbeständig und feuchteunempfindlich. Beim Erfüllen dieser Anforderungen gewährleisten wir höchste Qualität.

Rohstoff
Die Rohstoffe für unsere Produktion beziehen wir alle aus der Region. Teile davon fördern wir aus unserer eigenen Grube – hierdurch ergibt sich die charakteristische Farbe unserer HBO+ Qualität.
Rezeptur
Für die Produktionsmasse wird frischer Ton durch Mahlen und Sieben aufbereitet und mit bereits gebranntem, erneut gemahlenem Ton vermengt. Dafür verwenden wir unvermeidbaren Ausschuss – und produzieren so quasi abfallfrei.

Formgeben
Die Masse wird durch ein Mundstück in Form „gezogen“. Von dem daraus entstehenden Endlos-Strang, werden mit einem Draht die verschiedenen Steine und Platten abgetrennt. Manche Steine – insbesondere unsere Formsteine – werden durch zusätzliches Nachpressen oder eine spezielle Formgebung noch weiterverarbeitet.
Wir arbeiten sowohl mit vollautomatischer Produktion, als auch manuellen Arbeitsweisen. Je nach Produkt und Stückzahl wird die sinnvollste Methode hinsichtlich Preis und Qualität gezielt gewählt. Dabei setzen wir stets auf neueste Technik und speziell für die Firma entwickelte Präzisionsmaschinen.
Auch der Werkzeugbau und die Instandhaltung liegen in unserer eigenen Hand. Die Instandhaltung von Gebäude und Anlagen übernehmen die Kolleg*innen aus der hauseigenen Elektrowerkstatt.

Trocknen
Ist die Formgebung abgeschlossen, werden die rohen Produkte getrocknet. Hierzu nutzen wir die Abwärme aus dem Brennprozess.
Brennen
Das energieeffiziente Betreiben unserer Öfen und des gesamten Produktionsprozesses ist unser höchster Anspruch: Für den Brand werden vorwiegend Tunnelöfen verwendet, die entsprechend modernster Brenntechnik ressourceneffizient und emissionsarm arbeiten. Darin werden die Produkte bei über 1.000 °C gebrannt. Dieser Vorgang dauert drei Tage. Jetzt werden die Produkte zum Abruf gelagert oder gehen direkt in den Versand.

Qualität
Der gesamte Fertigungsprozess untersteht dabei strengen Kontrollen durch Experten unseres hauseigenen Labors – von der Überwachung der Rohstoffe über die gemischten Massen bis hin zum gebrannten Produkt.
Sämtliche Parameter, die Auswirkungen auf die keramischen Eigenschaften haben, werden mehrfach täglich kontrolliert.
So garantieren wir gleichbleibend höchste Qualität.